
Diodenblöcke
Durch die große Produktvielfalt werden hier nicht alle Artikel im Detail vorgestellt. Wir bitten Sie daher uns bei spezifischen Anfragen direkt zu kontaktieren.
Um zu verhindern, dass sich Starter- und Zusatzbatterie in einem Fahrzeug gegenseitig ausgleichen oder entleeren, müssen diese voneinander getrennt werden. Durch den Einbau eines Diodenblockes können beide Batterien gemeinsam geladen, aber nur einzeln entladen werden.
Die Diodenblöcke eigenen sich hervorragend für moderne Fahrzeuge mit Kompakt-Lichtmaschinen. Diese Lichtmaschinen verfügen über keinen D+ Anschluss, welcher für die Ansteuerung eines Batterie-Trennrelais aber zwingend erforderlich ist. Unsere Diodenblöckewerden einfach zwischen der Lichtmaschine und den Batterien montiert, derD+ Anschluss wird somit nicht benötigt. Die Geräte sind sowohl für 12 Volt, als auch für 24 Volt Fahrzeuge geeignet und können problemlos in jeder Umgebung betrieben werden. Die benötigte Leistung wird über die maximale Ladeleistung der
Lichtmaschine oder des Ladegerätes ermittelt. Ein weiterer Vorteil: Unsere Diodenblöcke sind absolutWartungs- undVerschleißfrei. Der Spannungsabfall kann entweder durch den Einbau eines Reglers mit höherer Spannung in die Lichtmaschine oder über den Anschluss "R" am Diodenblock vollständig ausgeglichen werden. Bei neueren Lichtmaschinen mit einem Multifunktionsregler kann der Spannungsabfall einfach durch den Anschluss "S" oder "BS" vollständig ausgeglichenwerden.
Artikel Nr.: | Leistung: | Länge: | Breite: | Höhe: | Gewicht: |
---|---|---|---|---|---|
4009000 | 90 Ampere | 195 mm | 145 mm | 83 mm | 1,6 kg |
40013000 | 130 Ampere | 242 mm | 145 mm | 83 mm | 1,6 kg |
Technische Daten
Eingangsspannung: | Für 12 Volt und 24 Volt DC geeignet |
Gehäuse: | Eloxiertes Aluminium |
Anschlüsse: | Messingbolzen M8 |
Arbeitstemperatur: | bis max. +120°C |
Lagertemperatur: | -55°C bis +150°C |
Sicherheit: | Wasserdicht (IP 67), Verschleissfrei |
Produktgenehmigungen / -zertifikate
DIN 31000 EG - Richtlinie 73/23 EWG 02/73
EN 50081 Teil 1
EN 50082 Teil 1
EN 55022 Funkenstörspannung Bewertungskriterium A
Störfestigkeit 2 kV (Transienten)
Störfestigkeit 8 kV (statische Entladungen)